1914-1918 – Die Entwicklung der Dinge

20.4.1917 Der Anstand in Kriegszeiten

/ / Zum zweiten Mal an der Aisne 3.3.17-8.7.17

Am 20.4.1917 morgens 8 Uhr geht die Reise weiter. Ankunft in Leipzig abends 11 Uhr.

Ich sitze schon wieder fest. Der letzte Anschlusszug ist bereits fort. — Wenn man sich auf ein weiches Federbett versteift, kann auch manchmal eine harte Bahnhofsbank daraus werden. Doch – bin ich’s zufrieden. Es ist gegenüber der Front immerhin noch ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Wäre ich weniger gewissenhaft, so würde ich mit Leichtigkeit irgendwo unterkriechen können, denn das zahlreich vertretene weibliche Geschlecht umschleicht mich hier mit Worten und Blicken wie die Hyänen das Schlachtfeld.

Was soll ich dazu sagen?

Viele von ihnen mag der Hunger auf diese verderbliche Bahn gebracht haben. Andere wieder sind zu Dirnen geworden – Stück um Stück -, ohne, dass sie es recht wollten und wussten. Soll man sie verurteilen, da doch durch den Krieg längst alle Moral hohl und morsch wurde? Soll man die verachten, die von solchem Angebot Gebrauch machen?

Die Zuhausegebliebenen aber haben nach dem, was ich heute Abend selbst erlebe, kein Recht, über die von der Front hier und da laut gewordenen Ausschweifungen zu rechten. Es ist eben letzten Endes überall das gleiche, ob in der Heimat oder draussen und – wenn man kein Philister sein will – sogar menschlich verständlich.

Der Krieg dauert schon allzulange. Beiden Geschlechtern fehlt infolge der monate- und oft jahrelangen Trennung der sexuelle Ausgleich. Da überschreiten dann die starken, mühsam zurückgedämmten Leidenschaften und die Gelegenheiten mit Leichtigkeit die Grenzen der Familie und — Nation.

Auch ich habe nach und nach gelernt, über diese Dinge milder zu urteilen.

Anders war es noch unmittelbar zu Beginn des Krieges. Da war ich über das, was ich sah und hörte, innerlich empört.

Da habe ich oft genug um mein seelisches Gleichgewicht gerungen, das von anderen leichtfertig bedroht wurde. Da hätten sich manche Kreise an der Front stärkere Zurückhaltung auferlegen können und die Leidenschaften zügeln müssen.

War es denn nicht eine “heilige” Sache, für die wir in den Kampf zogen? War es nicht Ehrenpflicht eines jeden, dafür zu sorgen, dass das Banner deutscher Treue und Tugendhaftigkeit auch fern der Heimat unbefleckt blieb?

Es entsprang jedenfalls keinem zwingenden Bedürfnis, dass bereits im Oktober 1914 “Damen” aus der Heimat im Kraftwagen ihren Männern oder auch nur Geliebten nachfuhren, um mit Genehmigung höchster Instanzen bis zu den vordersten Stellungen vorzudringen und dort mehrere “Nächte in Venedig” zu verleben.

Und es war auch nicht notwendig, dass kurz darauf, etwa im November desselben Jahres – nachdem der Bewegungskrieg soeben beendet war – einer nach dem andern von der Flandernfront nach dem nahegelegenen Lille verschwand, um in den Armen französischer Dirnen zu vergessen, dass daheim noch Weib und Kind saßen.

Jetzt liegen diese Begebnisse bereits weit hinter uns. Ich bin darüber ruhiger geworden.

Schon ein Jahr später – im März 1915, als wir in M. In Ruhe lagen, begann ich das, was ich früher glatt verurteilte, zu verstehen und zu entschuldigen – wenn auch nicht zu rechtfertigen.

Bei einem Sonntagsspaziergang durch das Dorf bot sich mir damals ein eigenartiges und widerwärtiges Bild. Madamae N… hatte große Visite. Das Geschäft blühte. Sie wusste die Konjunktur auszunutzen und hatte sich sogar aus dem nahen H… noch 2 jüngere Gehilfinnen geholt. Trotzdem war der Zuspruch so stark, dass nicht alles geschafft werden konnte.

Während es drinnen in allen Fugen krachte, standen am vorderen Eingang noch mindestens 10 bis 15 Mann und an der hinteren Tür eine gleiche Zahl lüsterner Gestalten, die den Augenblick nicht erwarten konnten, in dem die Reihe an sie kam. Man schämte sich auf beiden Seiten wenig oder gar nicht.

Die Meinungen über die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung, die wiederum höchsten Ortes – wenn auch nur stillschweigend – geduldet wurde, gingen allerdings auseinander.

Die Dorfbewohner wandten sich mit Abscheu von ihren Landsmänninen ab – obwohl es meines Erachtens richtiger gewesen wäre, ihnen helfend beizustehen und sie von der Bahn des Lasters abzubringen. Dass sich andererseits so viele von den Unseren bereitfanden, um für eine einzige wollüstige Minute Heim und Herd zu vergessen, hatte mancherlei Ursache.

Die sexuelle Not mochte schon damals – nach kaum 8-monatiger Trennung von der Heimat – bei einigen übermächtig geworden sein. Auch hatte es nicht einer wie der andere in der Hand, Herr seiner Leidenschaften zu werden.

“Böse Beispiele aber verderben gute Sitten.” Viele, die sich äußerlich über diese Dinge erhaben fühlten oder gebärdeten, waren hinter verschlossenen Türen größere Missetäter als jene, die die Öffentlichkeit nicht scheuten. Sie fanden bessere Gelegenheiten, machten alles im Stillen ab — und glaubten obendrein, niemand merke etwas davon.

Doch waren sie schlecht beraten. In diesen Dingen ist selbst der Dümmste hellhörig. Ihr Treiben blieb nicht verborgen – und schließlich suchte sich jeder mit dem Tun des anderen vor sich selbst zu entschuldigen.

Das Bezeichnende bei allem ist nur, dass umsomehr gesündigt wird, je weiter man von der Front ab ist und je höher der einzelne in sittlicher Beziehung über dem andern stehen musste.

Auch bei meinem Aufenthalte in Österreich habe ich in dieser Hinsicht haarsträubende Dinge erfahren.

Während vor den Toren der großen Stadt Görz der Tod täglich seine Opfer zu Hunderten forderte, triumphierte in ihren Gassen das Laster schlimmer als je. Die Soldaten kamen aus den Gräben mit gepackten Affen, schnallten ab, erledigten ihr Geschäft wie einen Fleischkauf – 2 bis 3 Kronen für den Zentner – schnallten wieder auf —und waren auf Nimmerwiedersehen verschwunden.

Andere dagegen saßen Nacht um Nacht geschniegelt und gebügelt bei den Weibern, feierten Orgien und ließen einen Zwanzig-Kronenschein nach dem anderen springen. Was ging sie der Krieg an? Er war ein angenehmes Geschäft, Geld in Massen zu verdienen – und zu verschleudern!

Doch liegt es mir fern, den Sittlichkeits-Apostel spielen zu wollen. Wir sind ja allzumal Sünder vor dem Herrn — und bei den Feinden – so wette ich tausend gegen eins – wird es nicht anders sein.

Ich würde über dieses trübe Kapitel in meinen Aufzeichnungen überhaupt kein Wort verloren haben, wenn ich mich nicht heute abend hätte davon überzeugen müssen, dass die Heimat nicht besser ist als die Front.

Darum nochmals: “Es kehre ein jeder vor seiner Tür!”

Im übrigen aber tritt immer deutlicher hervor, dass wir weder als Einzelperson noch in der Gesamtheit aus diesem Krieg einen Gewinn davontragen können. Darum wäre es wirklich schon richtiger, dass er nun bald einmal zu Ende ginge, damit wir wieder Zeit fänden, uns auf uns selbst zu besinnen.

Der nächste Tagebucheintrag folgt am 21.4.

  1. Spätestens jetzt muss man ihn einfach liebhaben!

    Antworten

  2. Unglaublich – wie reflektiert und auch tolerant – da kann sich heute manch einer eine Scheibe davon abschneiden.

    Antworten

  3. Es ist zwar alles ziemlich traurig, wie der ganze Krieg ohnehin ein riesiges Unglück ist, aber egal ob er den Satz nun mit oder ohne Hintersinn geschrieben hat, er ist mein Favorit seit Beginn der Aufzeichnungen: „Auch hatte es nicht einer wie der andere in der Hand, Herr seiner Leidenschaften zu werden.“

    Antworten

  4. In der Tat, das ist einer der bemerkenswertesten Einträge überhaupt. Ich bin wieder einmal fasziniert.

    Antworten

  5. Wahnsinn! Vor hundert Jahren schon gedanklich sozial weiter als viele heute…

    Antworten

  6. sehr lehrreich das Ganze

    Antworten

  7. Faszinierend, welch moderne Ansichten er da äußert, auch mit Blick auf Gleichberechtigung und Frauen. Die durften 1917 in Deutschland ja noch nicht einmal wählen.
    Mein Favorit ist die Erkenntnis im vorletzten Satz:“Im übrigen aber tritt immer deutlicher hervor, dass wir weder als Einzelperson noch in der Gesamtheit aus diesem Krieg einen Gewinn davontragen können.“ Gilt wohl für alle Kriege, hat sich nur auch 100 Jahre später noch nicht rumgesprochen….

    Antworten

    • Dem stimme ich nicht zu.
      Die westliche Welt bzw das angloamerikanische, kapitalistische Gesellschafts- und Wirtschaftssystem hat einen grossen Gewinn aus dem Ausgang des 2. Weltkrieges davongetragen. Mit Sicherheit auch einige Einzelpersonen.
      Das spüren wir bis heute.

      Antworten

  8. Vor allem nach Ninas Zitat, „dass Kriege in der Gesamtheit keinen Gewinner haben“, finde ich es unangebracht das durch die BWL/VWL Brille zu betrachten. Hier mag das alles ganz toll aussehen.

    Fakt ist: (Nicht nur) Die USA zahlten für ihren Einsatz auf dem europäischen Kontinent einen hohen Blutzoll!

    Auch wenn der Krieg wirtschaftlich für Amerika ein Segen war. Wer jedoch ausschließlich so argumentiert, ist der Verschwörungstheorie ganz nah – und wird den Opfern des Krieges sowie den zerbombten Städten nicht gerecht.

    Antworten

  9. Ist das wirklich so? Auch dann noch, wenn wir die heutigen wirtschaftlichen Verhältnisse der Durchschnittsbevölkerung NACH Abzug ALLER durch den Krieg verursachten Verluste auf die Waagschale legen?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert